Vigilien

is there any any? nowhere known some?

Ein Abend in Antwerpen; unspektakulär sonst, Kameraderie, Gespräche über jüdischen und indischen Diamantenhandel und Mutmaßungen über die Digitalisierbarkeit des Diamantengeschäfts, Pech mit dem Essen. Es muß ein Abend im frühen Sommer gewesen sein: Ein schwarzer Schleier von Unglück und Trotz wider alle Ideen von Endgültigkeit liegt über der Erinnerung, und trotzdem oder vielleicht gerade deswegen ergriff mich beim Anblick des KBC-Torengebouw ein archaisches Bedürfnis nach Kommerz: Ich würde, so beschloß ich, Reichtümer anhäufen durch Handel, und dieses von mir in Städten wie Antwerpen erworbene Kapital sofort binden und aus dem Verkehr ziehen durch Kauf von Ländereien, auf denen ich Rasen anlegen und Bäume pflanzen würde in großen Abständen, Ulmen auf Hügel setzen und Buchengehölze in Senken. Ich würde eine unermüdliche Maschine zur Umwandlung von Kapital in Bäume werden, und solange ich lebte, würden die Kaufleute die Köpfe schütteln angesichts meiner wirtschaftlichen Unvernunft und die Sozialisten schäumen angesichts meiner privaten Megalomanie, und die Baumlandschaften würden wachsen. Große Agrarflächen in der Mitte des schwäbischen Nirgendwo würden in Landschaftsparks verwandelt werden, solange von Antwerpen und Rotterdam Schiffe führen und Schwärme fensterloser Fracht-747 abends sich auf den Flughafen Brüssel-Zaventem herabsenkten. Einziger Luxus in meinem sonst nichts für mich selbst beanspruchenden Kapitalvernichtungswerk wäre der Besitz von Kelims aus Mazandaran, die ich im Fenster des Antwerpener Teppichhandelshauses N. Vrouyr entdeckt hatte und die mir mit nichts vergleichbar erscheinen und die ich vor anderen, zweifellos unwürdigen Käufern zu retten trachtete.

Link | 27. Oktober 2013, 11 Uhr 12


Eins

Lichtenberg/Hohenschönhausen: Lange lange Reihen von Platten, Laternen, Supermärkten (abwechselnd: Fressnapf, Kaisers), und Gebrauchtwagenhändler, an deren Absichten keine Zweifel bestehen dürfen. Gerüche: Axe — nur wegen der Plakatierung — Knoblauch, Tramheizung, Spanplatten, von den verpackten IKEA-Möbeln her, die in der Straßenbahn transportiert werden zum Studentenheim in der Allee der Kosmonauten. Es ist kühl und sonnig. Ich esse eine Brezel, die die einzige in der Auslage des Minimal-U-Bahn-Backshops war, und höre einem Gespräch zwischen Oma und kleinem Mädchen zu. Als die beiden aussteigen, sehe ich, daß sie, beide, Sneakers mit glossy Plastikapplikationen tragen. In den Sohlen der Sneakers des kleinen Mädchens sind LEDs zu sehen, die beim Gehen lustig blinken. Vernünftiges kleines Mädchen, denke ich. Dann steigt eine ganze Gruppe Kinder in die Bahn und zwei Stationen später wieder aus. Anstellen, Hand nehmen, sagt die Kindergärtnerin im Kommandoton, auf!, und die Kinder rudeln in Formation. Ich lächle die Erzieherin glücklich an. Mensch, ist das erfrischend, hier draußen vor der Stadt. Jeder, der das mal gemacht hat, weiß: So geht das. Man hält nicht zu zweit zwanzig Kinder vom Überfahrenwerden ab, indem man ihre Wünsche ausführlich einzeln respektiert. Ich steige selbst aus, kenne mich nicht aus, orientiere mich, links und rechts brausen Autos auf die Ampel zu und um die Kinder herum.

Zwei

Effiziente Bürokratie. Mit dem Kurzzeitkennzeichen im Beutel mache ich mich auf, durch die Stadt, zu Fuß noch am IKEA vorbei, und erreiche, wieder mit der Straßenbahn, die vertraute Zone südlich der Landsberger. Ich steige um in der Sonne. Ich kann fast ohne Blick auf die Karten navigieren in dieser Stadt — anders als in Brüssel — im öffentlichen Nahverkehr. S-Bahn nach Süden, von dort weiter Richtung Potsdam, wo die Elite der Straßenmusiker spielt, und wieder einmal frage ich mich, wie das ökonomisch funktioniert. Warum überlassen die anderen Musiker denen, die wirklich was können, die reichen Gegenden?
Ich schaue auf den Herbst draußen und vermute, daß sich die Sache schon gelohnt hat: die narbigen Kaisersmärkte dort im Nordosten, die Autos, der IKEA im Wind und die verlorenen Studenten, mit ihren zu schweren Paketen auf den leeren weiten Parkplätzen. Kontakt mit der Außenwelt, Kontakt mit Deutschland. Das alles ist jeden Tag, jeden Tag so. Familien, Autos, Haustiere, Gardinen, Sport, IKEA-Bilder mit zwei grauen Steinen darauf und einer lila Blüte, IKEA-Bilder, die leicht nach Lösungsmitteln riechen.

Drei

Ich lasse das Auto an. Am Abend zuvor hatte ich überlegt: Wie war das, wo muß der linke Fuß hin? Aber der Körper fährt. Meine Angst, mich schon beim Hinausfahren aus der Tiefgarage vor dem Vorbesitzer zu blamieren, mit meiner Unsicherheit, war albern. Ich fahre so sicher wie immer, ich komme vom Land, wo man fahren lernt. Selbstverständlich, täglich, ich bin die letzten zwei Jahre jeden Morgen zur Schule gefahren. Ich mache auch immer noch dieselben Fehler: Zu viel Vorsicht beim Nach-Links-Drängeln, wenn auf der rechten Spur der übliche Berliner Unfug veranstaltet wird. Ich tanke, weiß natürlich zuerst nicht, auf welcher Seite, bin umständlich; zahle. Keine große Sache, alle tanken, staubsaugen ihre Autos. Alle fahren. Die Polizei fährt. Ich ignoriere die dritte Werkstatt am Straßenrand und beschließe, lieber zu fahren als den Wagen jetzt durchsehen zu lassen von jemandem, der etwas davon versteht. Falls ich um ein paar hundert Euro betrogen werden soll mit einem Wagen, den ich mag, werde ich eben betrogen werden.

Vier

Der Horizont: Da ist er. Die Sonne steht tief inzwischen, der Verkehr wird leichter. Bäume, ein bisschen Brandenburg, Straße. Das Auto schüttelt die Stadt ab im vierten Gang, macht die Schultern breit, lehnt sich zurück: Nu mach mal. Zappelt mit der Turbodruck-Nadel.

Fünf

Es ist vollkommen absurd, Auto zu fahren. Das fällt noch mehr auf als sonst, wenn man selbst fährt: Es ist haarsträubend, unverantwortlich, unmenschlich, vollkommen absurd. Immer gewesen, aber in der Dimension, in der wir es inzwischen betreiben, ist es offensichtlich. Riesige Heere sind mobil gemacht und aufgepanzert, versuchen sich in verengten Baustellenspuren nicht zu rammen, und haben Jahresgehälter in die Maschinen gesteckt, die sie dazu verwenden. Sie reden sich ein, daß es nötig sei, daß ihnen all das nicht einmal Freude mache. Ich fahre in Richtung Potsdam. Nach Potsdam kann man mit der S-Bahn fahren, das ist eine saubere und vernünftige Sache, ohne die unwahrscheinliche Materialschlacht Straße. Ein Jahresgehalt, also der Überschuß vieler Jahre Leben und Arbeit, in Maschine verwandelte Lebenszeit.
Und gerade einhundertfünfzig Jahre explodierende Produktivität, Industrie, Optimierung, billige Energie, Aufschäumen der Infrastruktur. Vielleicht einhundertfünfzig Jahre Glaube an Fortschritt: Daß das so weitergehen kann, kein sehr kurzer, sehr leichtsinniger Exzess ist, daß diese gewaltige Infrastruktur gegen den Löwenzahn zu verteidigen sein könnte, mit immer gewaltigeren Fahrzeugen darauf, rechnenden Fahrzeugen mit Ledermöbeln darinnen, zum Zwecke des selbstbestimmten täglichen Hin- und Herschickens der Menschenkörper.
Und CO2.
Und die Städte.
Ich, für die East India Trading Company das Imperium bereisend, mit der Verwaltung der Provinzen beauftragt, blicke zurück nach Europa. Ich schreibe: Es ist unmöglich. Kenntet ihr die Hitze, den Dschungel, den Wert eines kühlen Bieres. Wüsstet ihr um den Wert des Stillstands.
Es ist nicht, daß das Fahren von Autos unnötig wäre: Es ist nicht zu rechtfertigen.

Sechs

Es macht einen Heidenspaß. Die permanente leichte Überforderung, die unmittelbaren Belohnungen. Gute Videospiele operieren in genau dieser Zone. Autos sind externalisierter Flow, ein Seiteneffekt, das Gehirn erzeugt sie aus dieser seiner Zone, leise summend, aus einem Gleichgewicht, das es genießt, und erfindet lachhafte Rationalisierungen.
Ich mag meine schon etwas gefahrene, sieben Jahre alte, nicht mehr ganz knallenge, bequeme Maschine, ihren ansteckenden Enthusiasmus. Beste Jahre gewissermaßen, lässig, routiniert, großzügig. Ich schwitze leicht, verstehe die Klimaautomatik noch nicht, will mich auf die Straße konzentrieren, dem Fahrzeug zuhören, das Fahrzeug fahren, von ihm lernen.

Zurück

Die U1 in Kreuzberg: Junge, sehr junge Menschen in Sneakers, zehnmal so teuer und zehnmal so geschmackvoll wie die Sneakers der jungen Oma mit dem glossy Plastik. Ich suche nach Änderungen in meiner eigenen Wahrnehmung, in meinem neuen Verhältnis zur Welt, jetzt, als Fahrer: Bin ich gewalttätiger geworden, wie anzunehmen wäre? Erliege ich immer noch der einlullenden Illusion von Kontrolle, die das Fahren erzeugt hat? Spüre ich Testosteron? Und ist die immer zu gewaltige Aufgabe, die Welt derjenigen zu verstehen, die ich anblicke, weniger drängend geworden — kann ich sie jetzt, als Fahrer, als Normaler, vielleicht gebrauchen, wie Menschen Menschen gebrauchen, und mich von ihnen gebrauchen lassen, wie Menschen Menschen gebrauchen?
Zu Hause warten neue Bücher, und die alten, und der schweigsame Sessel. Ich setze mich hinein und sitze unbewegt. Ich stelle mir die Baustelle vor Potsdam vor, die Kolonnen der Fahrzeuge. Ich tausche die Fahrzeuge durch Pferdegespanne aus. Die Szenerie wird nur unwesentlich weniger absurd.
Waren die Weltkriege eine Zäsur, ein Schritt nach unten, ein Schritt nach oben? Szenario: Das Automobil bleibt, die Zivilisation bleibt, die Industrie bleibt, die Fähigkeit, diese absurden Maschinen zu bauen, wird weiter verfeinert, Wasserstofftriebwerke, smart grids, INFRASTRUKTUR. Szenario: Das Automobil bleibt nicht, die absurden Maschinen erscheinen als offenbare Fehlallokation. Re-rualisierung, Möhren im Garten, Schusswaffen und Clans. Man kann seiner Gegenwart nicht entkommen; es ist sinnlos, sie allein verweigern zu wollen, sie allein durch Enthaltung niederzuzwingen wird nicht gelingen. Auch mein Gehirn kennt die Zone, ist Teil der Infrastruktur.

Link | 11. Oktober 2013, 21 Uhr 21 | Kommentare (2)