Mehr Bilder, die mich verfolgen: Es sind also Marcel Ophüls‘ Filme Le chagrin et la pitié und The Memory of Justice, die ich vor über einem Jahrzehnt in einer langen Nacht, vermutlich auf XXP, bis in die frühen Morgenstunden geschaut habe; atemlos, ohne abschalten zu können, aber völlig erschöpft und mit der Absicht, am Tag darauf trotzdem gewissenhaft zur Uni zu gehen.
Immer wieder habe ich seit einigen Jahren versucht, mich an den Namen dieses nachtfüllenden Films zu erinnern. Vor einigen Tagen ist es mir gelungen: Es waren zwei Filme. Ich fand ein Fragment des selteneren, späteren, auf youtube. Dann, in der Hitze der vergangenen Julitage, habe ich beide Filme, insgesamt über acht Stunden, in verdunkelten Räumen noch einmal angesehen. Für Le chagrin gibt es ein ziemlich vernünftiges Torrent, von The Memory of Justice ist im Netz nur ein stotternder, von sehr schlechtem VHS-Material gezogener Rip zu bekommen, in dem alle hellen Flächen grün bluten: Als albträume das Material die traumatischen Bilder.
Diese Ophüls-Filme kann man als dokumentarische Gegenstücke zu Hans-Jürgen Syberbergs Hitler-Phantasmagorie sehen, und sie lösen einen ähnlichen, langsamen Schock aus, wohl weil in ihnen verständlich wird, was zuvor nur gelernt war.
Besonders im Gedächtnis geblieben waren mir beim ersten Sehen die Inneneinrichtungen der Häuser, in denen Ophüls seine Interviews in den sechziger Jahren führt: Die strahlende Kultiviertheit in den Räumen des bürgerlichen Maquisards in Clermont-Ferrand, und dieselbe Kultiviertheit in den Gesichtern seiner erwachsenen Kinder; die klobigen geschnitzten Dekore, eine religiös-finstere Burg-Ästhetik, beim ehemaligen OKW-Stabsoffizier Walter Warlimont; der bequeme Lesesessel von Lord Shawcross und die Blumen auf dem Beistelltisch. Und Speer, der aus dem Privatarchiv Filme vorführt: Seine Kinder im Schnee, und dann seine Freunde, die sich knuffen und an großer Tafel feiern miteinander (und von denen keiner mehr lebt, weil dieser Freundeskreis eben die Nazi-Führungsclique war).