Ich frage mich, ob Baudrillard jemals in München war. Natürlich ist es müßig, über das Artifizielle dieser Stadt zu schreiben, und natürlich ist es unmöglich, absolute Standortbestimmung betreiben, in welcher möglichen Welt auch immer, ist doch alles immer nur Su(b)je(k)t und nie mehr als konstruierte Position, Behauptung und Erzählung. Trotzdem – mehr ist nicht da, selbst wenn die Pfade einmal nicht verschneit sind. Wir hangeln immer nur in der Leere umher und setzen willkürlich Fahnen ins Grün. Oder berühren die Tatzen metallener Löwen nahe Kirchen, Parks und botanischer Gärten, unter weißblauem Himmel.
Von diesem gleißt die Sonne hinab und vor der Theatinerkirche schreit eine Frau umher, doch selbst diese Art der obligatorischen Stadterscheinung wirkt hier nicht authentisch, sondern viel zu gut gekleidet, viel zu professionell in der Performanz des Zeterns und damit viel zu verstörend im diskursiven Ensemble dieser wahrlich barocken Theatermaschinerie. [Siehe dazu auch Freud und die hölzernen Krokodile im dunklen Wohnzimmer.]
Im Franziskaner Weißbierhaus saßen kurz zuvor am gleichen Tag drei statt zwei kleine Italiener, die exakt so, wie man es erwarten würde, die bedirndelte Bedienung anraunzten, warum denn keine italienischsprachige Speisekarte vorhanden sei – welche diese dann natürlich umgehend reichte. Die drei kleinen Italiener trugen rot-weiß geringelte Mohairpullover, Pilotensonnenbrillen und mehr Gel als Haar; bestellten dann drei Halbe. Natürlich.
In der Vorhalle des Hauses der Kunst muss man aufpassen, nicht auf die Hände der Menschen zu treten, die auf allen Vieren aus den bis zu hausgroßen, rosa maikäferförm- und mustrigen Installationen der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama heraus- und in sie hineinkrabbeln; in den restlichen Räumen muss man aufpassen, nicht irrtümlich zu denken, dass man sich in die Wanddekorationsabteilung eines bekannten schwedischen Möbelhauses verlaufen hätte. Und dies gar nicht einmal ob der vielen Kinderwagen und Luftballons.
Fragt man im Museumsshop nach dem Bildband „Die totale Erinnerung“ von Christian Kracht, Eva Munz und Lukas Nikol, erhält man leider eine negative Auskunft. Geht man kurz darauf erneut zu dem jungen adretten Studenten hinter der Kasse, um nach etwas Gebundenem von Erik Niedling zu fragen und den gerade erschienen Foucault-Leseband „Ästhetik der Existenz“ zu bezahlen, teilt er einem freudig mit, dass soeben Benjamin von Stuckrad-Barre hier gewesen sei und Christian Kracht ja vor zwei Wochen. Daraufhin kann man anerkennend nicken und sich eine Papiertüte geben lassen.
In der Pinakothek der Moderne stehen zurzeit sehr viele Neonröhren umher und versuchen, einen Eindruck zu erwecken, über den es sich noch nicht einmal nachzudenken lohnt. Immerhin erzeugen sie Licht. In verschiedenen Farben. Schönstes Mitbringsel aus der größten Freiluftaufführung aller Zeiten [siehe hierzu: Jogging mit Vuitton-Halstuch am Isarufer] jedoch ist ein Druck von Frank Schäpel, den mir die Direktorin einer recht renommierten Galerie nahe des Odeonsplatzes vermachte und der nun gewissenhaft gerahmt eine meiner ansonsten sehr kahlen Wände ziert.
Abschließend eine Bitte: Raten Sie doch einmal, in welcher deutschen Stadt sich das Institut für angewandte Simulation befindet?