Jeder neue Tag ein voll- und eigenständiges Universum. Grenzenlos und unverhofft. Die Relativität der Verhältnisse und aller Dinge zueinander, ganz besonders jetzt gerade, in diesem Moment, die unfassbare Seltsamkeit der Zahlen. Die Gesamtsumme der Zellen meines Körpers. Die Gesamtsumme der sichtbaren Fixsterne. Nur eine von beiden ist endlich. Weitere Tage, ebenfalls zählbar und doch zu einem ununterscheidbaren Ganzen verschmelzend, einer Melange aus Sonne und Eindrücken, Küssen und Momenten. Dort unten, am Hafen, zwischen den Booten, bewegt sich etwas, das sich von hier oben nicht genau benennen lässt. Es könnte ein ältlicher Fischer sein, mit grauen Bartstoppeln und Klischeezigarette im Mundwinkel, es könnte aber auch das Abbild der größten Hoffnungen sein, die sich alle Menschen je gemacht haben, das personifizierte Glück also, oder zumindest die Unsterblichkeit. Wahrscheinlich aber doch bloß ein Fischer, und das Netz, das er gerade zusammenlegt, dient nur dem Fangen von Fischen, weniger dem von schicksalhaften Begebenheiten oder den Resten falsch abgebogener Seelen. Quel dommage.
Was eben dort üblicherweise so herumsteht, was man so braucht: Eine Fahne mit Parolen, eine Videokamera, ein stumpfes Messer, eine Kanne Tee.
Natürlich hat sich auch hier nun eine eigene Mythologie entwickelt, ein Heldentum. Eine Sage vom Widerstand, vom Geist der Résistance gegen die Besatzer. Bagdad ist gar nicht so weit weg von Paris, Teheran noch viel weniger.
Und doch ist es ebenso beliebig, wie die Welt es ist.
Wer wischt eigentlich immer das ganze Blut weg? Wer putzt in den Armeelagern? Wie lächerlich man aussieht, mit diesem Helm auf dem Kopf und der Uniform. Der Blick in den Spiegel. Der Gang unter die Dusche in kompletter Montur.
Menschen, diese etwas besser organisierten Affen.
Dieser Krieg, diese Wirklichkeit, ist ein surreales Konstrukt, eine Welt und Umgebung, in der die eigenen Codes nur begrenzt gültig sind, ähnlich den Umständen, in denen sich Colón plötzlich wieder fand, als er das Eigene, Europäische wie selbstverständlich auf das Andere, Südamerikanische anwenden wollte, ohne auch nur auf die Idee der differenten Kultur und des differenten Weltbildes zu kommen, kommen zu können – zu zentrisch, zu katholisch war alles, was er Denken hieß.
Hier draußen jedoch funktionieren nur die Basics, die Physik also, die Biologie und somit der Tod.
Ich wische das Blut von der Uranmunition und trinke danach eine Caprisonne. Wenn man einen Platten bei Haditha hat, sollte man kurz vorher nicht den Kreuzschlüssel nach einem Einheimischen geworfen haben. Karma. Willkür. 500.000 Pfund, tot oder lebendig.
Das Tagesgeschäft abstrahiert sich von der Politik und hat eine Eigendynamik des Hinnehmens des Vorhandenen, Gegebenen entwickelt, wie es immer ist bei längeren Konflikten. Die Absurdität hat sich verlagert, ist weniger vage geworden, viel alltäglicher. Das hat natürlich auch etwas mit dem Blick zu tun, mit der Perspektive – as usual, siehe Colón.
I can guide a missile by satellite.
[…] Siehe auch: Die Angst vor den Barbaren / Das Problem des Anderen / Befindlichkeiten […]
Das lyrische Ich dieses Textes hier sagte kürzlich zu einem durchreisenden Besucher, dass es in Sachen „Umgang mit den Dingen und überhaupt“ nun eben einfach ganz pragmatisch mit Rainald Goetz gehen würde und auch zu gehen habe, man wisse schon, „Cry, don’t work“ und so. Weder das lyrische Ich noch der durchreisende Besucher stutzen daraufhin ob einer gewissen Unstimmigkeit, die dem Ausgesprochenen innewohnte, was wohl daran lag, dass in diesem Falle Sigmund Freud zur Abwechslung dann wohl doch einmal recht behielt, weswegen natürlich und naturgemäß weder eine Inversion des Gesagten noch ergo Richtigstellung des Zitates notwendig waren.
[...] There is more truth in the mask we wear, in the game we play, in the 'fiction' we obey and follow, than in what is concealed beneath the mask. [...]
Slavoj Zizek
[...] Im Grunde ist alles Leben ein Prozeß des Niedergangs, aber die Schläge, die das eigentlich Dramatische dabei ausmachen - jene plötzlichen schweren Schläge, die von außen oder scheinbar von außen kommen, an die man sich erinnert, für die man die Dinge verantwortlich macht und über die man in schwachen Momenten auch zu seinen Freunden spricht - , diese Schläge zeigen ihre Wirkung nicht mit einem Mal. Es gibt noch eine andere Art von Schlägen, die von innen kommen und die man nicht spürt, bis es zu spät ist, etwas dagegen zu tun, bis einem endgültig klar wird, daß man als Mensch in dieser oder jener Hinsicht nie wieder soviel taugt wie früher. Die erste Art von Knacks kommt rasch, die zweite Art kommt, fast ohne daß man es merkt, aber dann spürt man es plötzlich um so mehr. [...]
F. Scott Fitzgerald - Der Knacks
Oh Danny boy, the pipes, the pipes are calling
From glen to glen, and down the mountainside
The summer's gone, and all the roses falling
'Tis you, 'tis you must go and I must bide
But come ye back when summer's in the meadow
Or when the valley's hushed and white with snow
'Tis I'll be here in sunshine or in shadow
Oh Danny boy, oh Danny boy, I love you so
Die Schlösser bei Großheringen, dort will ich sein. Unter der Kategorie der Freiheit. Im Wintergarten, in der Villa, am Fuß der Berge. In der seltsamen Deutschheit dieser Dörfer. Die verfallenen Bahnhöfe (niemand steigt hier zu/aus), die Sonne, die Bewegung. Die Verheißung von Glück. Staub über den Äckern. Ich kann das kühle Klingen ahnen, aus den Höfen. Auf den Hügeln Strohballen wie Fallengelassenes großer Nomaden. Ich will unter der Herrschaft dieses einen, guten Geistes sein.
Zwischen Bacharach und Bingen hat jemand an eine der Basaltmauern der Weinterrassen, weit über dem Tal, in metergroßen weißen Lettern, jenen nachempfunden, die an derartigen Stellen normalerweise die Rebstöcke ihren Besitzern zuordnen, die freundliche Empfehlung geschrieben: „LEBE VEGAN!“. Dies erinnert nicht von ungefähr an ähnlich große Lettern, die in einem Sommer Ende der Neunziger auf einer Mauer am Fuße des Marburger Domes zu sehen waren, den reminiszenten Befehl formulierend: „ROMANI ITE DOMUM“. Diese jedoch waren von roter Farbe, ebenso wie die Flüssigkeit, mit der sich an jenem Sommernachmittag ein Gegner der im Stadtmuseum gastierenden Wehrmachtsausstellung das schon schüttere Haupthaar übergoss, etwas indifferent wohl mit dieser Handlung auf das aus seiner Perspektive zu Unrecht von Historikern und Presse an die Hände des einfachen Wehrmachtssoldaten geschriebene Blut hinweisen wollend. Seine beiden Mitstreiter machten es sich etwas weniger schwer, indem sie sich handgemalte Plakate vor ihre quellenden Bäuche geschnallt hatten; was auf jenen jedoch stand, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.
In der langen Tradition der pädagogischen Studiengänge an der Marburger Alma Mater begründet war naturgemäß die Anzahl der Gegner beschriebener Ausstellungsgegner, welche sich auf dem gegenüberliegenden Bürgersteig der angrenzenden Hauptstraße versammelt hatten, wesentlich höher, ähnlich hoch wie die Zahl der Polizisten, die zum Schutz des Selbstübergossenen und der Schildträger einen Wall um den Museumsvorplatz bildeten, der uns sowie ein älteres holländisches Ehepaar, mit dem wir gerade gemeinsam die Ausstellung verlassen hatten und das Gelände verlassen wollten, an eben jenem Vorhaben hinderten. Eine Gruppe junger volkstreuer Herren mit Schlagsportzubehör, wahrscheinlich aus dem benachbarten Thüringen angereist, löste unser Bewegungsfreiheitsdilemma jedoch recht bald auf, da wir durch die von ihnen verursachten plötzlich aufreißenden Lücken im Gefüge gen Fluss entfliehen konnten, den kleinen pudeligen Hund, der meiner Begleiterin am vorigen Tage zugelaufen war, unter den Arm geklemmt.
Wie ich später erfuhr, saß während dieser Vorgänge Dr. Bernd Mohnhaupt, damals noch nicht dissertiert, in seiner Dachwohnung mit Blick auf den Museumsvorplatz und dokterte, wahrscheinlich leicht bekleidet, denn es war ein sehr heißer Sommer, an eben jener Arbeit herum, sich fragend, was Lärme und Tumult unten auf dem Platze wohl zu bedeuten hätten. Den Hund warfen wir dann später in den Fluss, da er nicht davon lassen wollte, sich obszön an unseren Beinkleidern und Schuhen zu vergehen. Pudel trocknen jedoch recht schnell. Besonders bei gutem Wetter.
#
An St. Goar fuhr der Zug so schnell vorbei, dass das Stationsschild umfiel.
[Vgl. Abb. 1]
We must talk in every telephone
Get eaten off the web
We must rip out all the epilogues in the books that we have read
And in the face of every criminal
Strapped firmly to a chair
We must stare, we must stare, we must stare
Bright Eyes - At The Bottom Of Everything
[Abb. 1]
-
[...] Polarfahrten wollen das Phantasma der Spurlosigkeit, die als Metapher eines absoluten Anfangs ausgeprägt wird, realisieren. Gebunden aber waren sie schon an die Spuren – von Vorläufern, Texten und Modellen. Sie folgen in den Spuren von Vorgängern. Der Ort des Anfangs, der unberührten Spurlosigkeit, wird erreicht als ein sowohl wörtliches wie metaphorisches Nachfahren, als die ausgeführte Nachfahrenschaft oder Intertextualität der Texte. [...]
Bettine Menke - Pol-Apokalypsen
Vor der Hagia Sophia eine afrikanische Reisegruppe, deren farbenfrohe Gewandnisse wunderbarst mit der Mosaikenausstellung im linken Seitenschiff harmonieren. Aus einer der Baugruben direkt vor dem Hauptportal wird ein wenig tausendjahrealter Staub aufgewirbelt, der kurz zwischen dem Wachpersonal umherwindhost. Ein lichthaariger Engländer mit einem sehr großen Objektiv sucht abenteuerliche Einstellungen und verrenkt sich hinter meinem Stuhl, fällt fast um. Von einer der Eisbuden vor der Umzäunung her erklingt „I Love You Baby“, gefolgt von lokaler Folklore. Ich frage mich, ob ich hinein gehen soll.
#
Ob es wohl möglich ist, für längere Zeit an einem Ort zu leben, der keine Küste hat und kein Meer?
In 1911 the governor of Istanbul ordered the stray dogs in the streets to be gathered and deposited to Sivriada, but a severe earthquake which immediately followed the event was perceived as "a punishment by God for abandoning the dogs" and they were transported back to the city.